Publishing • Digital Media • Project Lead
Auf der Basis von mehr als 20 Jahren Berufsausübung im IT- und Medienbereich wurde in 2021 die Unternehmensberatung Dr. von Harlessem gegründet. Mein Dienstleistungsangebot konzentriert sich auf die Themen Verlagsberatung, digitale Medien, Systemauswahl, KI-Technologie im Verlagseinsatz, Projektmanagement sowie Change Management.

Startups können ebenso von meinen Erfahrungen und Kompetenzen profitieren, wie KMU und Großunternehmen. Insbesondere nur unregelmäßig auftretende größere IT-Investitionen stellen Unternehmen immer wieder vor Herausforderungen: wie kann ich in einem kaum überschaubaren Anbietermarkt die für mich geeignete Lösung auswählen und wie kann ich bei der Durchführung der Projekte auf Augenhöhe mit dem oder den Anbietern operieren. Die hier benötigten Fähigkeiten sind spezifisch und werden nur temporär benötigt.
Requirements Engineering
Der Erfolg branchenspezifischer IT-Projekte hängt von vielen Faktoren ab. Ein effizientes und effektives Anforderungsmanagement (AM) ist davon ein wesentlicher Faktor, insbesondere, wenn an einer beliebigen Stelle der Wertschöpfungskette Mensch-Maschinen-Schnittstellen implementiert werden sollen.
AM ist ein zentraler Bestandteil des Requirements Engineering, welches sich von der Anforderungsanalyse bis zur -validierung erstreckt.
Nicht selten arbeiten Auftraggeber und Auftraggeber erstmalig in einem neuen (IT-)Projekt zusammen. Dabei stoßen unterschiedliche Unternehmenskulturen und Begriffswelten aufeinander, welche einer effizienten Kommunikation und Dokumentation im Bereich des AM im Wege stehen. Als übersetzende Schnittstelle zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer sind sowohl breite und umfangreiche Kenntnisse in den verschiedenen IT-Disziplinen, als auch eine hohe Ambiguitätstoleranz gefordert.
IT-Projektleitung
In mehr als 20 Jahren beruflicher Praxis war ein Tätigkeitsschwerpunkt die Gesamtleitung großer IT-Projekte bei Medienunternehmen und DAX-Konzernen. Trotz zahlreicher Hindernisse wurden die Projekte zur Zufriedenheit der Auftraggeber „in time“ und „in budget“ abgeschlossen.
Die dabei gesammelten Erfahrungen haben mich zu einem Spezialisten für IT-Projekte im Verlags- und Medienumfeld werden lassen.
Diese spezifischen Kompetenzen werden in den Unternehmen aber nicht dauerhaft benötigt, sondern nur im Rahmen von größeren IT-Projekten, welche in der Regel nur in größeren Zeitabständen in den Unternehmen durchgeführt werden. Für KMU ist die Durchführung von größeren IT-Projekten mit internen Ressourcen oft schwierig oder gar unmöglich zu realisieren.
Problematisch ist dabei das häufiger auftretende Ungleichgewicht zwischen Auftragnehmer und Auftraggeber im operativen Projektablauf und dem sich daraus ergebenden, dysfunktionalen Interessensausgleich, da die Auftragnehmer in der Regel mit erfahrenen Projektleitern operieren.
Change Management
Auch wenn IT-Projekte zum ursprünglich geplanten Termin fertiggestellt und Budgetpläne eingehalten werden, stellt sich insbesondere seitens des Auftraggebers und seiner Mitarbeiter nicht immer der vor Beginn der Maßnahme vorgestellte Projekterfolg ein.
Ein nicht vorhandenes oder qualitativ nicht ausreichendes Change Management kann als typisches Projektrisiko zu Akzeptanzproblemen und Ineffizienzen führen. Die frühzeitige Beratung und Begleitung des Kunden kann den oft nur aus technischer Sicht geführten Blickwinkel erweitern und die möglicherweise erforderlichen Prozessanpassungen im Unternehmen rechtzeitig initiieren. Dieses Angebot richtet sich an Unternehmen, die im Zusammenhang mit einer Software-Einführung Prozessanpassungen und möglicherweise organisatorische Änderungen umsetzen müssen.